Warum Katalogdruck auch heute noch überzeugt
Ein hochwertiger Katalog bleibt ein wirkungsvolles Marketinginstrument: Er vermittelt Kompetenz, bietet Orientierung und schafft Vertrauen – ideal zur Produktpräsentation und Kundenbindung.
- Haptisch & hochwertig – perfekte Markenwirkung
- Optimal für Messen, Außendienst & Showrooms
- Offline-Präsenz mit langfristiger Wirkung
Welche Arten von Katalogen gibt es?
Je nach Zielsetzung kommen unterschiedliche Katalogtypen infrage:
- Produktkataloge: für Handelswaren, Technik oder Industrie
- Firmenkataloge: zur Marken- und Imagepräsentation
- Lookbooks: besonders in der Mode-, Interior- oder Designbranche
- Saisonale & themenspezifische Sortimentskataloge
Kataloge zeichnen sich meist durch einen recht hohen Seitenumfang aus. Bei weniger Seiten können Sie dies als Broschüre drucken lassen. Auch hier sollten Sie unbedingt vor der Vergabe eines Druckauftrages die Druckpreise vergleichen. Dies können Sie mit einem kostenlosen Druckerei-Preis-Vergleich für Broschüren (hier der Link: Broschüre drucken) schnell und einfach bewerkstelligen.
Katalogplanung leicht gemacht
Der Weg zum perfekten Katalog beginnt mit klarer Planung:
- Zielgruppenanalyse & Inhaltsstruktur
- Professionelles Layout & Bildmaterial
- CI-gerechtes Design mit Wiedererkennungswert
- Budget- und Zeitrahmen festlegen
Papiere, Bindungen & Veredelungen
Mit der passenden Materialwahl schaffen Sie ein einzigartiges Erlebnis:
- Papier: Bilderdruck glänzend/matt, Offset, Naturpapier, Recycling
- Bindung: Rückstichheftung, Klebebindung, Wire-O
- Veredelung: UV-Lack, Softtouch, Prägung, Spotlack, Metallic
Jetzt kostenlos Druckpreise anfragen und Ihren Katalog zu besten Konditionen drucken lassen: Katalog drucken: Jetzt Preise vergleichen!
Was kostet ein Katalogdruck?
Die Kosten für den Katalogdruck hängen von mehreren Faktoren ab:
- Auflage & Seitenumfang
- Format, Papierwahl, Veredelung
- Drucktechnik (Offset oder Digital)
Produktionsdauer & Lieferzeit
Planen Sie im Schnitt 5–10 Werktage für Druck & Lieferung ein:
- 1–3 Tage für Layout & Freigabe
- 3–7 Tage Produktion & Versand
Welche Drucktechniken kommen zum Einsatz?
Je nach Projektgröße und Anforderung stehen Ihnen folgende Verfahren offen:
- Offsetdruck: ideal für hohe Auflagen, exzellente Qualität
- Digitaldruck: flexibel & günstig bei kleinen Mengen
- Sonderdrucke: Relieflack, Metallic, partielle Lackierung
Katalog richtig einsetzen – online & offline
- Beileger für Pakete & Mailings
- Auslage am POS, auf Events oder im Außendienst
- Digital als PDF oder interaktiver Blätterkatalog
So schaffen Sie eine optimale Verbindung aus Print- und Online-Kommunikation.
Qualitätskriterien im Katalogdruck
- Exakte Farbtreue & hohe Druckschärfe
- Saubere Bindung & Verarbeitung
- Haptik passend zur Markenpositionierung
Den passenden Druckpartner finden
Setzen Sie auf Erfahrung und Transparenz bei der Druckereiwahl:
- Referenzen & Beispielprojekte prüfen
- Kostenfreie Beratung & Datencheck
- Online-Kalkulator für individuelle Angebote
FAQ – Häufige Fragen zum Katalogdruck
- Was kostet es, einen Katalog drucken zu lassen?
- Je nach Umfang starten kleine Auflagen ab wenigen Hundert Euro. Auflage, Seitenzahl & Papier sind entscheidend.
- Welches Papier eignet sich am besten?
- Bilderdruckpapier (glänzend oder matt) ist Standard. Für nachhaltige Marken eignet sich Recyclingpapier.
- Was ist besser – Offsetdruck oder Digitaldruck?
- Offset bei großen Mengen, Digitaldruck bei Kleinauflagen und schnellem Bedarf.
- Wie lange dauert der Katalogdruck?
- In der Regel 5–10 Werktage. Expressdruck ist bei vielen Druckereien möglich.
- Kann ich meinen Katalog auch digital bereitstellen?
- Ja, z. B. als PDF-Download oder als Online-Blätterkatalog zur Einbindung auf Ihrer Website.
Weitere Druckprodukte für Ihre Geschäftsausstattung
Kunden, die sich für Katalogdruck interessieren, lassen häufig auch folgende Produkte drucken:
